Herkunftsort:
CHINA
Markenname:
Liocrebif
Zertifizierung:
GJB 9001C-2017
Modellnummer:
LKF-MXH99HC
Einführung
MXH99HC ist ein hochleistungsfähiger MEMS-Dualachsen-Beschleunigungsmesser, der von Liocrebif Technology unabhängig entwickelt wurde und vollständig lokal produziert wird (Gewährleistung der Versorgungskontrolle). Er bietet Hochgeschwindigkeitsabtastung, statische/dynamische Fehlerkompensation (Volltemperatur für Nullpunktdrift, Skalierungsfaktor, Installationsfehler) und Korrekturalgorithmen und zeichnet sich durch hervorragende Genauigkeit und Stabilität in komplexen Umgebungen aus. Kompakt, einfach zu integrieren, passt er auf plattformen mit begrenztem Platzangebot und ist anwendbar für Luftvermessung, Trägheitsnavigation, UAVs, Roboter, intelligente Fahrzeuge und Brückenüberwachung.
Technische Spezifikation
Vollständig lokales Design mit vollständiger Prozesskontrolle (Kernhandwerk bis hin zu Verpackung/Tests) gewährleistet Versorgungsstabilität und Rückverfolgbarkeit. Integrierte statische/dynamische Fehlerkompensation reduziert Nullpunktversatz und Temperaturdrift und erhöht die Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit. Entspricht den ISO9001- und GJB-Standards und gewährleistet eine gleichbleibende Leistung und hohe Zuverlässigkeit bei langfristigem Einsatz. Systemübergreifende Integrations- und Optimierungsfähigkeiten ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Plattformen und erleichtern eine präzise, effiziente Trägheitsnavigation.
Tabelle 1Leistungsparameter des LKF-MXD MEMS-Beschleunigungsmessers
Parameter |
MAF599HC |
Einheit |
Gehäuse |
CLCC48 |
|
Achse |
Y |
|
Bereich |
100 |
g |
Skalierungsnichtlinearität |
<500 ppm |
ppm(IEEE-Norm, Vollausschlag) |
Bandbreite (einstellbar) 3dB |
>150 |
Hz |
Verzögerung |
<3 |
ms |
VRE |
<5 |
µg/g2 |
Rauschen |
<40 |
µg/√Hz |
Schwellenwert |
<40 |
µg |
Werkseitiger Nullpunktversatz bei Raumtemperatur |
<±1 |
mg (Raumtemperatur-Kalibrierungswert) |
Werkseitige Nullpunktversatz-Temperaturdrift |
<±0,5 |
mg |
Werkseitige Nullpunktversatz-Temperaturhysterese |
<0,3 |
mg |
Restkompensation des Nullpunktversatzes nach der Fabrik |
<±0,2 |
mg |
Bias-Stabilität 1s Glättung |
<40 |
ug |
Bias-Stabilität 10s Glättung |
<15 |
ug |
Bias-Stabilität Allan |
<5 |
ug |
Schaltwiederholbarkeit 1σ |
<15 |
ug |
Werkseitig eingestellte Skala |
20000000 |
lsb/g (Raumtemperatur-Kalibrierungswert) |
Skalentemperaturkoeffizient |
<40 |
ppm/℃ |
Skalensystem-Temperaturkompensationsrest |
<100 |
ppm(Kompensation zweiter Ordnung, Chip-Kompensation vor dem Versand) |
Hochlaufzeit |
<500 |
ms |
Abtastfrequenz (einstellbar) |
49,5K |
Hz |
Stoßfestigkeit im eingeschalteten Zustand |
500 |
g |
Stoßfestigkeit im ausgeschalteten Zustand |
500 |
g |
Betriebstemperatur |
-50~+85 |
℃ |
Versorgungsspannung |
5±0,25 |
V |
Strom |
<30 |
mA |
Kommunikationsschnittstelle |
SPI |
SPI |
Tabelle 2 Pin-Definitions-Spezifikationen
Nr. |
Pin-Name |
Elektrische Eigenschaften |
Nennspannung |
Beschreibung |
5 |
SPICS |
Eingang |
VIO |
SPI-Chip-Auswahl |
6 |
SPIDI |
Eingang |
VIO |
SPI-Dateneingang |
7 |
SPICK |
Eingang |
VIO |
SPI-Takteingang |
8 |
SPIDO |
Ausgang |
VIO |
SPI-Datenausgang |
9 |
VIO |
Stromversorgungseingang |
2,7 V ~ 5 V |
Die Eingangsspannung dient als Referenzspannung für die Schnittstelle und muss mit der Schnittstellenspannung des Controllers übereinstimmen. Ein 0,1 uF Bypass-Kondensator zur Masse ist erforderlich. |
15 |
AVSS1 |
Stromversorgungsmasse |
OV |
|
24 |
AVSS2 |
Stromversorgungsmasse |
OV |
|
32 |
AVSS3 |
Stromversorgungsmasse |
OV |
|
34 |
AVSS_LN |
Analoge Masse |
OV |
Rauscharme analoge Masse, die vorzugsweise mit einer Ferritperle von der Strommasse isoliert wird |
35 |
VREG |
Referenzspannung |
3,2 V ~ 6 V |
Interne Spannungsreferenz, verbunden mit analoger Masse mit einem 1 uF Bypass-Kondensator |
36 |
VREF |
Referenzspannung |
2,4 V |
Interne Spannungsreferenz, verbunden mit analoger Masse mit 1 uF und 0,01 uF Bypass-Kondensatoren |
37 |
VCP |
Referenzspannung |
11 V |
Interne Spannungsreferenz, verbunden mit Masse mit einem 1 uF Bypass-Kondensator (für über 16 V ausgelegt) |
39 |
VCC |
Stromversorgungseingang |
5 V |
Stromversorgungseingangsspannung, erfordert 10 uF und 0,1 uF Bypass-Kondensatoren zur Masse |
40 |
EXCK |
Externer Takteingang |
3 ~ 3,6 V |
Externer 24 MHz Takteingang. |
41 |
VSS |
Stromversorgungsmasse |
OV |
|
43 |
RSTN |
Rücksetzeingang |
5 V |
Einschalt-Reset-Eingang erfordert einen Pull-up-Widerstand auf 5 V und einen Kondensator zur Masse. (Widerstands- und Kondensatorwerte müssen basierend auf der tatsächlichen Systemstromversorgung angepasst werden.) |
45 |
GND |
Stromversorgungsmasse |
OV |
|
Hinweise: Alle anderen NC-Pins sollten offen bleiben und nicht angeschlossen werden. Das EXCK-Signal erfordert einen 24-MHz-Takteingang mit hoher Frequenzstabilität. Es wird ein 24-MHz-TCXO-Gerät mit einer Frequenzstabilität innerhalb von 50 ppm und CMOS-Ausgang empfohlen. Der externe Takteingangsspannungsbereich beträgt 3 bis 3,6 V. |
Hauptmerkmale
100 % Lokalisierung elektronischer Komponenten
Kompakte Gehäuse
Hohe Präzision, großer Bereich und Beständigkeit gegen große Stöße
Breiter anwendbarer Temperaturbereich
Volldigitalausgang
Anwendung
Trägheitsmesseinheit (IMU)
Luftfahrtelektronik
Lageregelung
Plattformstabilisierungssystem
GPS-gestützte Navigation
Navigationssystem für unbemannte Luftfahrzeuge
Roboter
Nordsuche und Sonarortung
Schiffsnavigation und -steuerung
Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns