Herkunftsort:
CHINA
Markenname:
Liocrebif
Zertifizierung:
GJB 9001C-2017
Modellnummer:
LKF-Fiber-Optiksystem
Der bedeutendste Vorteil des Glasfaser-Anti-Interferenz-Moduls ist die Übertragung von Steuersignalen und Daten über Glasfaserkommunikationstechnologie und nicht über herkömmliche Funkwellen. Glasfaser ist unempfindlich gegen elektromagnetische Störungen, was die Überlebensfähigkeit von UAVs und FPV-Drohnen in komplexen Schlachtfeldumgebungen oder unter sich ändernden Bedingungen erhöht und den stabilen Betrieb der Drohne und die effiziente Erledigung von Aufgaben gewährleistet. Die Glasfaserkommunikation verfügt über eine extrem hohe Bandbreite und Datenübertragungsrate, wodurch Drohnen in der Lage sind, große Mengen an hochauflösenden Videos und Sensordaten in Echtzeit zu übertragen, was eine starke Unterstützung für die Fernsteuerung darstellt.
Details siehe Abbildung 1.
Produktzusammensetzung
Das Glasfaser-Anti-Interferenz-Modul besteht aus drei Teilen: Faserfreigabetrommel, Himmelsterminal und Bodenterminal, wodurch ein bidirektionaler Informationsaustausch in Echtzeit zwischen der Drohne und der Steuerung erreicht werden kann. Es kann mehrere Kommunikationsmodi wie Ethernet, serielle Schnittstelle, TTL usw. unterstützen und verschiedene Kommunikationsprotokolle wie SBUS, CRSF, ELSR usw.
Details siehe Abbildung 2.
Außergewöhnliche Technologie
Liocrebif ist ein High-Tech-Unternehmen mit vollen Fähigkeiten in unabhängiger Forschung und Entwicklung, Tests und Produktion. Es verfügt über ein komplettes technisches System, das GNSS-Empfängermodule, Leiterplattenentwurf, Anti-Interferenz-Algorithmen und Systemintegrationstests umfasst. Das Unternehmen setzt das Qualitätsmanagementsystem ISO9001 strikt um, und sein Produktdesign berücksichtigt vollständig die Anforderungen der technischen Anwendung, mit kontinuierlicher Innovation in Bezug auf Anti-Interferenz-Technologie, Empfangsempfindlichkeit und Systemstabilität.
Als Kernkomponente in intelligenten Geräten und Navigationssystemen zeichnet sich der 1400FA GNSS-Empfänger durch seine außergewöhnlichen Anti-Interferenz-Fähigkeiten, seine Umweltverträglichkeit und seine langfristige Zuverlässigkeit aus, was ihn zu einer kritischen Komponente für die Gewährleistung der Systemleistung in anspruchsvollen Anwendungsszenarien macht.
Leistungsparameter
Glasfaser-Freigabetrommel
Spezifikationen |
Interne Freigabetrommel (Faseraußendurchmesser 0,21 mm) |
Externe Freigabetrommel (Faseraußendurchmesser 0,30 mm) |
||
|
Größe (mm) |
Gewicht (kg) |
Größe (mm) |
Gewicht (kg) |
20 km |
Φ145*274mm |
1,8 kg |
Φ130*350mm |
2,6 kg |
15 km |
Φ145*274mm |
1,45 kg |
Φ130*350mm |
2,0 kg |
10 km |
Φ121*246mm |
1,01 kg |
Φ115*295mm |
1,3 kg |
5 km |
Φ121*246mm |
0,65 kg |
Φ115*295mm |
0,75 kg |
3 km |
Φ121*246mm |
0,52 kg |
Φ90*230mm |
0,55 kg |
Die Höhe und das Gewicht des Himmelsterminals und der Auslassdüse sind nicht enthalten |
Unsichtbare Glasfaser mit Außenmantel
Artikel |
Klassifizierung |
||||
Außenmantel
|
Außendurchmesser |
Klasse A |
Klasse B |
Klasse C |
Klasse D |
0,21-0,23 mm |
0,30-0,32 mm |
0,34-0,36 mm |
0,41-0,43 mm |
||
Materialien |
Polymermischung |
||||
Faserfarbe |
Natürliche Qualität |
||||
Mantelfarbe |
Transparent, unsichtbar, hellgelb |
||||
Zugfestigkeit |
> 60N (normal) + 120N (erweitert) |
||||
Dämpfung |
@ 1310nm ≤0 .35dB/ km @ 1550nm ≤0 .21dB/ km |
||||
Dichte (kg/km) |
0,07 |
0,11 |
0,13 |
0,16 |
Optische Spezifikationen
Geometrische Spezifikationen |
|
Artikel |
Spezifikationen |
MFD@1310nm |
(8 .60±0 .40) µm |
MFD@1550nm |
(9 .80±0 .50) µm |
ManteldurchmesserMeter |
( 125 .0±0 .7 ) µm |
Kern-Mantel-Konzentrizitätsfehler |
≤0 .5 μm |
Mantel-Nicht-Rundheit |
≤ 1 .0 % |
Beschichtungsdurchmesser |
(245±10) µm |
Äußerer Beschichtungs-Mantel-Konzentrizitätsfehler |
≤ 10 μm |
Cut-off-Wellenlänge |
|
2 Meter beschichtete Faser Cut-off-Wellenlänge λc( nm) |
1150 ≤ λc ≤ 1330 |
22 Meter Faserkabel Maximale Cut-off-Wellenlänge λcc ( nm) |
1260 |
Faserdämpfung |
|
Wellenlänge |
Dämpfung |
@ 1310nm, dB/ km |
≤0 .35 |
@ 1383nm, dB/ km |
≤0 .35 |
@ 1550nm, dB/ km |
≤0 .21 |
@ 1625nm, dB/ km |
≤0 .23 |
[ Es gibt keine Diskontinuitäten von mehr als 0,02 dB in der Dämpfung der Faser bei 1310 nm oder 1550 nm ]
Makro-Biegung Induzierter Überschuss Verlust |
|||
Makro-Biege-Durchmesser |
Drehung Nummer |
Wellenlänge |
Überschussverlust |
30 mm |
10 Windungen um einen Dorn mit 15 mm Radius |
1550 nm |
≤0 .03 dB |
1625 nm |
≤0 . 1 dB |
||
20 mm |
1 Windung um einen Dorn mit 10 mm Radius |
1550 nm |
≤0 . 1 dB |
1625 nm |
≤0 .2 dB |
||
15 mm |
1 Windung um einen Dorn mit 7,5 mm Radius |
1550 nm |
≤0 .5 dB |
1625 nm |
≤1 .0 dB |
Wellenlängen-Dispersion |
||
Dispersion Charakter |
Nulldispersionswellenlänge λ0 |
( 1300~ 1324) nm |
Nulldispersionsneigung S0 |
≤0 .092 ps/(nm^2 * km) |
|
@1288~1339nm D(λ) |
≤3 .5 ps/(nm * km) |
|
@1271~1360nm D(λ) |
≤5 .3 ps/(nm * km) |
|
@1550nm D(λ) |
≤18 ps/(nm * km) |
|
@1625nm D(λ) |
≤22 ps/(nm *km) |
|
Polarisationsmoden-Dispersionskoeffizient(PMD) |
≤0 .2 ps/ km^1/2(Single Faser) |
|
≤0 . 1 ps/km^1/2(Link-Wert) |
||
Hinweis:Berechnungsformel für den Dispersionskoeffizienten im Bereich von 1200~1600nm: D(λ) =S0/4 × (λ-λ04/λ3) ps/(nm . km) |
Mechanische Spezifikationen |
||
Item |
Spezifikationen |
|
Prüfungsprüfung |
≥ 2 .0%(19 .6 N) |
|
Beschichtungs-Abziehfestigkeit |
Peak-Kraft: 1 .0 ≤ F ≤ 8 .9 ( N ) Typische Durchschnittskraft: 1 .0 ≤ F ≤ 5 .0 ( N ) |
|
Dynamischer Ermüdungsparameter(nd) |
≥ 20 nd |
|
Kurze Länge(Standard 0,5 m) Tensile Festigkeit |
Weibull-Wahrscheinlichkeitsniveau 50% |
≥ 3 .8 Gpa |
Weibull-Wahrscheinlichkeitsniveau 15% |
≥ 3 . 14 Gpa |
|
Krümmung (Radius) |
≥ 4 m |
Umweltspezifikationen |
||
Item |
Testbedingungen |
Induzierte Überschussdämpfung (dB/km) |
1310nm&1550nm&1625nm |
||
Temperaturabhängigkeit Induzierte Dämpfung |
-60℃ bis +85℃ |
≤0,05 |
Temperatur-Feuchtigkeit-Zyklus-induzierte Dämpfung |
-10°C bis +85°C, 98% RH |
≤0,05 |
Wasseraufnahme-abhängige induzierte Dämpfung |
23°C, für 30 Tage |
≤0,05 |
Feuchtigkeits-Wärme-Abhängigkeit induzierte Dämpfung |
85°C und 85% RH, für 30 Tage |
≤0,05 |
Trockenalterung |
85℃, für 30 Tage |
≤0,05 |
Hauptmerkmale Glasfaserkommunikation: Sie bietet eine deutlich höhere Bandbreite als herkömmliche drahtlose Methoden (z. B. Funk oder Mikrowelle) und unterstützt die Echtzeitübertragung von Ultra-HD-Video-, Radardaten und Multi-Sensor-Feeds mit minimaler Latenz. Starke Anti-Interferenz: Unempfindlich gegen elektromagnetische Störungen (z. B. elektronische Kriegsführung, Blitzschlag) oder Spektrumüberlastung, ideal für komplexe Umgebungen (z. B. Schlachtfelder, Industriezonen). Geringes Erkennungsrisiko: Die Glasfaserkommunikation sendet keine Funksignale aus, wodurch sie für Gegner nahezu unauffindbar ist – entscheidend für verdeckte Militäroperationen. Anpassungsfähigkeit an raue Umgebungen: Funktioniert außergewöhnlich gut in drahtlosen „Totzonen“ wie Tunneln, unterirdischen Einrichtungen usw.
Anwendungsbereiche Militärische Aufklärung Katastrophenhilfe und Notfallkommunikation Inspektionen kritischer Einrichtungen
Abbildung 1 Systemeinführung
Abbildung 2 Produktzusammensetzung
Abbildung 3 Systemverbindung
Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns